Paris – Stadt der Heiligen Vulva

Paris 09Dr. Kirsten Armbruster: Naturwissenschaftlerin, Patriarchatskritikerin, Autorin, Bloggerin, Mutter;  Paris und die Vulvainsel Île-de-la-cité: Foto Franz Armbruster

Text aus: Armbruster, Kirsten: Der Muschelweg – Auf den Spuren von Gott der MUTTER -Die Wiederentdeckung der matrifokalen Wurzeln Europas , 2014, S. 181-190

Der Muschelweg - Cover

Der Name Paris setzt sich zusammen aus dem Wort parere, was gebären, erzeugen, hervorbringen bedeutet und der Mutterwasserwurzelsilbe Is, wie wir sie von den Flüssen Isar und Isère aber auch als Doppelsilbe  von der ägyptischen Göttin Is-Is kennen, die eng mit dem Nil verbunden ist oder auch von  der semitisch-akkadischen Göttin Is-thar. Das Zentrum von Paris ist nicht zufällig bis heute die vulvaförmige Insel Île-de-la-cité mit der Kathedrale Notre Dame und dort beginnt auch die Gründungsgeschchte des alten Lutetia Parisiorum. Im folgenden Text, der aus meinem Buch „Der Muschelweg – Auf den Spuren von Gott der MUTTER -Die Wiederentdeckung der matrifokalen Wurzeln Europas (2014, S. 181-190) stammt, begebe ich mich auf die landschaftsmythologische Spurensuche nach den matrifokalen Wurzeln von Paris. In Paris beginnt natürlich auch nicht zufällig die Via Turonensis, eine der Hauptrouten des patriarchal überlagerten Jacobwegs:

Das Pariser Becken und die paläolithischen Kulthöhlen der Île-de-France

„Auch die Muschelwegsroute aus Paris hat natürlich mütterliche Wurzeln. Bis heute sprechen wir vom Pariser Becken, was inzwischen nur noch geologisch verstanden wird. Tatsächlich hat diese Landschaftsbezeichnung aber auch Wurzeln in der alltäglichen Lebensbeobachtung von Menschen, ist doch das Becken der Mutter immer der Ort der Bildung von neuem Leben. Erste Siedlungsspuren auf dem Stadtgebiet von Paris stammen aus der Zeit von 4000 v.u.Z. und sind nach Auskunft von Gabriele Uhlmann der Michelsberger Kultur zuzuordnen, die, wie die LinearbandkeramikerInnen aufgrund der Funde, soziologisch noch in matrifokalen Familienverbänden gelebt haben müssen. (Uhlmann, Gabriele, 2011, 2012, S. 69-76, sowie persönliche Korrespondenz).

Das Gebiet der Île-de-France ist jedoch schon im Paläolithikum besiedelt, was die auffallenden Einritzungen in den Kulthöhlen von Fontainebleau, nur 70 Kilometer von Paris entfernt, belegen. Marie König war eine der ersten, die diese Kulthöhlen intensiv erforschte, weswegen eine der Höhlen auch nach ihr benannt wurde. Die auffallenden und umfangreichen Gravierungen in den Kulthöhlen der Île-de-France wurden von J. L. Baudet nach den in unzerstörten Fundschichten entdeckten Werkzeugen datiert, und die ältesten Ritzzeichnungen in Form gerader Linien und Linienkreuze dem Moustérien, also der Zeit zwischen 100 000 und 40 000 v.u.Z. zugeordnet. (König, Marie, 1981, S. 45).

Marie König beschreibt in ihren Veröffentlichungen, wie sie in den Kulthöhlen der Île-de-France immer wieder auf die Zahl Drei stieß in Form des Dreiecks oder auch in Form von drei parallelen Strichen, die sie als Mondphasen interpretierte. Die Forscherin berichtet, dass in diesen Höhlen auch oft Pfeile dargestellt sind, die ja ebenfalls das Dreieck beinhalten. Die Pfeile interpretiert sie als Symbol für das Sterben. Aber die Pfeile stehen nicht allein, sondern oft im Zusammenhang mit der Darstellung von Vulven, womit wir wieder beim großen Existenzthema des Werdens und des Sterbens sind. Marie König schreibt:

„Vulven sind in den meisten Höhlen des Waldes von Fontainebleau anzutreffen … Es ist auch nicht zu übersehen, dass diese Vulven oft tief im Innern der Höhle angebracht wurden. In der Erde suchte – und sah – man das Geheimnis der Wiedergeburt, und wir heutigen müssen uns oft tief in den Fels hinabzwängen, um die Vulven zu finden. Diese Darstellungen waren vielen aufeinanderfolgenden Generationen wichtig und bedeutungsvoll, denn der Ort zeugt von wiederholter Begehung. Man kannte aber auch später immer noch den Bezug zu den Vulven auf die Lunarsymbolik, das bezeugen drei parallele Linien, die der Vulva aufgezeichnet sind, und das seitlich beigefügte Dreieck in der Grotte von Moigny in der Île-de-France“. (König, Marie; 1980, S. 119).

Und die Autorin ergänzt:

„…Pfeile sind in vielen Höhlen zu finden. Sie weisen auf das Wissen der Menschen vom Sterben hin, aus dem Zusammenhang mit weiteren Symbolen erhellt jedoch ihre Hoffnung über das Sterben hinaus. Wenn mit den Pfeilen das Sterben gemeint war, so gab das nächtliche Gestirn durch seine Erneuerung zugleich die Gewissheit des neuen Lebens“. (ebenda, S. 118).

Paris und das alte Lutetia

In dieses Verständnis passt die ursprüngliche Ableitung des Namens für Paris, die noch in der keltischen und in der lateinischen Sprache erhalten ist. Im Langenscheidt Wörterbuch wird das lateinische Wort parere folgendermaßen übersetzt:

  1. erzeugen, gebären;
  2. (Erde) hervorbringen;
  3. (geistig) erfinden, erschaffen.

Der älteste überlieferte Name der Stadt Paris ist Lutetia oder auch Lutetia Parisiorum und soll keltischen Ur-sprungs sein. Der Name Lutetia wird für das Jahr 53 v.u.Z. das erste Mal von Julius Caesar genannt und als auf einer Insel liegend beschrieben. Nach Caesar war Lutetia der Hauptort des keltischen Stammes der Parisii. Lutetia wird in der Regel mit dem Wort Dreck übersetzt. Ein genauerer Blick auf die heute noch auf das Keltische zurückführbaren Sprachen gälisch und bretonisch zeigt, dass mit dem Dreck „Erde“ gemeint ist. So wird die keltische Wurzelsilbe luto-, luteuo, heute gälisch loth und bretonisch loudour im Englischen mit marsh wiedergegeben. Auch im Deutschen kennen wir die Wörter Marsch oder auch Matsch für Erde und zwar in Verbindung mit Wasser, von dem alles Leben abhängig ist. Das Herzstück von Paris ist bis heute die aus dem Wasser der Seine herausragende Erd-Insel Île-de-la-Cité.

Schauen wir uns zum weiteren Verständnis das heutige Pariser Wappen an.

Stadtwappen Paris

Das Stadtwappen von Paris zeigt nicht nur die Barke, sondern auch im Segel das Vulvadreieck. Es steht also deutlich im mütterlichen Symbolkontext. Auch die Lilien weisen in diese Richtung; Foto Wikimedia commons, User seraphin

Das Stadtwappen von Paris gibt auf rotem Hintergrund ein Segelschiff wieder, das nicht nur auffallend wie eine Mondbarke geformt ist, sondern im Segel auch das Pudenda-Dreieck aufzeigt. Erinnern wir uns in diesem Zusammenhang an die Erkenntnisse Barbara Walkers über das Toten-Mutterschiff der Wikinger, das ludr genannt wurde, was eine auffallende etymologische Ähnlichkeit mit dem bretonischen loudour für die keltische Wurzelsilbe luto-, luteuo aufzeigt und einem Schiff und dem Mutterleib glich und mit Boot, Sarg und Wiege übersetzt wird. (Walker, Barbara, 1997, Stichwort Schiff).

Das Wort Lutetia steht also einmal im Wortverständnis von Erde, aber es steht auch im Wortverständnis von Mutterleib, Toten-Mutterschiff, Barke, der zunehmenden oder abnehmenden Sichel von Frau Mond. Es bedeutetSarg und Wiege zugleich. Da die Insel Île-de-la-Cité, der älteste Teil des heutigen Paris, eine auffallend vulvaförmige Insel ist und dort die weltweit berühmte Kathedrale Notre-Dame beheimatet ist, können wir weiter schlussfolgern, dass der hier ansässige Keltenstamm Lutetia Parisiorum – nun in Verbindung mit dem Wortstamm parere für gebären – sich als von der Mutter Geborene ansah. Wir können also deutlich erkennen, dass die Wurzeln von Paris in der Religion von Gott der MUTTER und ihrem Tod-in-Lebenswandel-Aspekt liegen. Und wir können desweiteren erkennen, dass die Insel Île-de-la-Cité, als die in der Flusslandschaft ausgeformte Erd-Vulva der göttlichen Mutter, betrachtet wurde.

Schauen wir uns dazu noch die heutigen Bedeutungen von dem Wort Luder an, das etymologisch von dem Wortstamm ludr abgeleitet werden kann. Im Finnischen kennen wir es in der Bedeutung von Aas und Kadaver, also in Verbindung mit dem Tod. Aber auch das Deutsche hat interessante Assoziationen bewahrt: In der Jägersprache bedeutet es einerseits totes Tier, aber wir kennen das Wort Luder auch im abfälligen Sprachgebrauch. Der deutsche Duden bezeichnet Luder als „meist weibliche Person, die als durchtrieben und liederlich angesehen wird“. Als Synonyme zu Luder nennt der Duden Hexe, Teufelin, aber auch derb abwertend Aas, womit wir ja wieder bei dem alt bekannten, dämonisierenden Muster von Gott der MUTTER durch das Patriarchat wären.

Betrachten wir das Pariser Wappen noch genauer, enthält es noch weitere interessante Informationen, denn nicht zufällig zieren Lilien das Wappen. Barbara Walker schreibt in ihrem Lexikon „Die Geheimen Symbole der Frauen“ über die Lilie:

„Die Lilie des französischen Wappens stammt von den keltischen Symbolen der Lilien-Jungfrau, einer Erscheinungsform der jungfräulichen Juno, deren Emblem ebenfalls eine Lilie war. Diese Blume stellte ursprünglich die Kraft der Selbstbefruchtung dar: Juno verwendete ihre magische Lilie, um ihren Sohn Mars ohne irgendein männliches Zutun zu empfangen“. (Walker, Barbara; 1988, Stichwort Fleur-de-lis).

Die Lilie ist also eines der alten Symbole von Gott der MUTTER in ihrem aseitätischen, parthenogenetischen Aspekt und geht auf die bereits im Paläolithikum verbreitete Religion zurück. Deutlich sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem ursprünglichen Verständnis von Jungfräulichkeit nicht um die patriarchale Indoktrination von Keuschheit handelt, sondern um das parthenogenetische Verständnis der göttlichen Mutter. (siehe hierzu auch Armbruster, Kirsten: Gott die MUTTER das Kapitel „Die Jungfrau ist nicht keusch“, 2013, S. 46-48). Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass nicht nur die Stadt Paris selbst, sondern das Gebiet der Île-de-France, also das Gebiet des Pariser Beckens, ebenfalls die Lilie in seinem heutigen Wappen erhalten hat und zwar als dreifache Lilie.

Wenden wir uns noch einmal Paris selbst zu. Es existiert eine von Jean Baptiste Bourguignon d´Anville (1697-1782) angefertigte Karte von Paris, die Lutetia zur Zeit von Julius Caesar wiedergeben soll. Sehr deutlich erkennen wir eine typisch mütterliche Sakrallandschaft sogar mit einer doppelten Vulva-Ausformung.

Karte Lutetia

Karte von Lutetia angefertigt von Jean Baptiste Bourguignon d´Anville (1697-1782) mit einer doppelten Vulva-Ausformung der Landschaft, Museum über Lutetia, Île-de-la-Cité, Paris, Frankreich, GNU free

Neben der vulvaförmigen Insel Île-de-la-Cité finden wir, wie auf der obigen Karte deutlich zu sehen, eine auf der linken Seite der Seine (Rive Gauche), quer dazu verlaufende, ebenfalls vulvaförmige natürliche Erhebung. Diese Erhebung, die vom linken Seineufer auf eine Höhe von 61 m über NN ansteigt, wird als Mons Lucotitius überliefert. In früherer Zeit floss an seinem Fuß, die inzwischen unterirdisch verlaufende und mit einem Kanalisationssystem verbundene Bièvre an der östlichen Spitze der Île-de-la-Cité in die Seine. Heute wird diese Erhebung Montagne Sainte-Geneviève genannt, was Hügel der heiligen Genoveva bedeutet. Geneviève ist die katholisierte Schutzmatronin der Stadt Paris und eine der zahlreichen typischen, mit einem patriarchalisierten, keuschen Jungfrauenkult belegten Heiligen, die Gott dem HERRN dazu verhelfen sollten, die patriarchale Theologie des Monotheismus in einst mütterlichen Sakrallandschaften manipulativ zu manifestieren. Da wir dieses immer wieder kehrende Muster aber inzwischen durchschaut haben, ist gerade die Betonung auf die Jungfräulichkeit einer Heiligen immer ein Zeichen dafür, dass hier einst Gott die MUTTER verehrt wurde. Und tatsächlich finden wir auf dem Hügel der heiligen Geneviève das Pantheon, was aus dem Griechischen abgeleitet pan=alles und theós=Gott heißt und bedeutet: Alles stammt von Gott der MUTTER. Heute ist das Pantheon völlig patriarchal besetzt und dient dem männlichen Vaterlands-Helden-Kult.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Brücke von der Île-de-la-Cite´ zum linken Seineufer (Rive Gauche) heute nach dem Drachentöter Pont Saint Michel genannt wird und in den Boulevard Saint Michel übergeht. Wie nicht anders zu erwarten, ist an besonders mutteridentifizierten Orten der Muttermörder nicht weit. Aber nicht nur den Drachentöter Michael finden wir an diesem Ort. Auch der Muschelweg, den das Patriarchat Jacobsweg nennt, beginnt an diesem uralten Mutterort und die Rue Saint-Jacques, die Straße des „heiligen“ Jacob Matamoros, des zweiten Muttermörders verläuft, wie auf der Karte deutlich zu sehen ist, parallel zum Boulevard „Saint“ Michel.

Kartenausschnitt Paris

Kartenausschnitt aus Paris mit der Île-de-la-Cité und Notre Dame und auf der anderen Seite der Seine (Rive Gauche) dem Boulevard Saint Michel und der Rue Saint-Jacques, Paris, Frankreich; Foto Franz Armbruster

Schauen wir uns zu guter Letzt die höchste natürliche Erhebung der Stadt Paris, den Montmartre mit der weißen Basilika Sacré-Coeur an, so können wir hier ebenfalls einen uralten Mutterberg erkennen. Zur Zeit der Römer war der Berg dem Merkur und dem Mars geweiht, beides – wie ihr Name schon sagt – vermännlichte Formen der ursprünglich göttlichen Mutter. Überliefert ist, dass der Montmatre einst eine Begräbnisstätte war und die katholische Kirche in patriarchal-typischer Weise daraus ein Martyrium gemacht hat. Verstehen wir die patriarchalen Überlagerungen, so können wir den Montmartre wieder bei seinem ursprünglichen Namen nennen:

Mont Madre, heiliger Berg von Gott der MUTTER.

Weitere Infomationen zu Paris: Meine Gedanken zu Notre Dame de Paris

Literaturverzeichnis:

Armbruster, Kirsten: Gott die MUTTER  – Streitschrift wider den patriarchalen Monotheismus, 2013,

Armbruster, Kirsten: Der Muschelweg – Auf den Spuren von Gott der MUTTER -Die Wiederentdeckung der matrifokalen Wurzeln Europas , 2014

König, Marie E.P.: Am Anfang der Kultur: Die Zeichensprache des frühen Menschen, 1981

Uhlmann, Gabriele: Archäologie und Macht; Zur Instrumentalisierung der Ur- und frühgeschichte; 2011,2012

Walker, Barbara: Die geheimen Symbole der Frauen; Lexikon der weiblichen Spiritualität,  1997